simon said:
Ich stelle mir vor, dass der Ingenium so konzipiert wurde, dass er alle Belastungen bewältigt, die Start/Stopp verursachen könnte...
Jedes Motordesign ist ein Kompromiss, da der Hersteller die konkurrierenden Anforderungen an Leistung, Gewicht, Langlebigkeit, Wartung, Kosten, Emissionen, Wirtschaftlichkeit, Geräusche, Vibrationen usw. ausgleichen muss.
Und leider für uns sind die größten Belastungen für die Hersteller und damit ihre Prioritäten in Bezug auf die Entwicklung von den Regulierungsbehörden/Regierungen, um Emissions-/Wirtschaftlichkeitsstandards zu erfüllen, und von großen Flotten-/Unternehmenskäufern in Bezug auf niedrige Betriebskosten über die wenigen Jahre, in denen sie das Fahrzeug besitzen. Daher können wir nicht davon ausgehen, dass ein Hersteller unsere Interessen oder sogar das Ziel, den "besten" Motor zu produzieren, als Priorität hat. Ich werde die drei oben genannten Beispiele erweitern, um meinen Punkt zu veranschaulichen...
Die Abgasrückführung EGR ist schrecklich für einen Motor. Die Wiedereinführung von rußhaltigem Abgas in die Zylinder wirkt sich nachteilig auf den Verschleiß und damit auf die Lebensdauer des Motors aus und dient ausschließlich der Erfüllung der Emissionsanforderungen. Deshalb gibt es einen florierenden Aftermarket-Handel mit dem Blockieren der EGR-Anschlüsse!
Der Ingenium hat einen geringeren Hubraum als der Motor, den er ersetzt hat. Warum? Weil Motoren mit kleinerem Hubraum in den unrealistischen Labortests, in denen Szenarien mit geringer Last überrepräsentiert sind, besser abschneiden. Aber sie benötigen eine größere Aufladung, um die gleiche Leistung aus einem kleineren Hubraum zu erzielen, und so werden die Motoren unter realen Fahrbedingungen stärker beansprucht und paradoxerweise produzieren sie
mehr Emissionen, weil das Motormanagementsystem überschüssigen Kraftstoff einspritzen muss (und somit größere Emissionen erzeugt), um zu verhindern, dass sie zu heiß laufen! Tatsächlich wird erwartet, dass die Verlagerung zu realen Tests im Zuge des VW-Dieselgate-Skandals eine Umkehrung dieses Trends bewirken wird, und wir werden sehen, dass Dieselmotoren wieder an Hubraum zunehmen, was nur das alte Sprichwort in der Dieselmotorindustrie beweist, dass "es keinen Ersatz für Hubraum gibt".
Der Ingenium hat längere Wartungsintervalle. Brancheninsider haben angedeutet, dass die Ausdehnung der Wartungsintervalle für Neuwagen mehr damit zu tun hat, die Betriebskosten für die ersten zwei Jahre im hart umkämpften Flotten-/Unternehmensmarkt zu senken, als mit einem revolutionären Sprung nach vorn in der Technologie des Motors oder des verwendeten Öls. Und man muss sich fragen, ob es das Beste für den Motor ist, oder ob es nur Probleme und erhöhte Wartungskosten auf nachfolgende Besitzer abwälzt, wenn das Auto bereits aus der Garantie ist?
Also, entschuldigen Sie meinen Zynismus, dass der Ingenium irgendwie so konzipiert wurde, dass er die zusätzliche Belastung durch die Start/Stopp-Technologie aufhebt.